Spannung bis zur Ziellinie: Diese drei Kommunen räumten 2025 beim Städtewettbewerb ab!

23 Städte. 5.118 Kilometer. Ein Ziel: Gutes tun. Der Städtewettbewerb 2025 von enviaM und MITGAS hat wieder gezeigt, wie viel Teamgeist, Engagement und Bewegung in unserer Region steckt. Am 4. Mai startete das Rennen offiziell in Markkleeberg. Seit 22 Jahren begeistert der Städtewettbewerb die Region und hat sich zu einem festen Ereignis entwickelt. Innerhalb von sechs Stunden galt es, möglichst viele Kilometer zurückzulegen. Für jeden erradelten Kilometer flossen Fördergelder in lokale gemeinnützige Projekte.

Auf die Pedale, fertig, Sieg! 

Die beste Stadt des Jahres war Peitz! Mit 272,08 Kilometern sicherte sich die Kommune den ersten Platz und freute sich über die Siegprämie von 8.000 Euro. Auch die Bürgermeister waren aktiv: Wer beim Quiz auf der Bühne alle Fragen richtig beantwortete, konnte zusätzliche 400 Euro für die gemeinnützigen Projekte einfahren. 

Platz 2 und 3 gingen an Oberlungwitz (250,59 km) und Mügeln (244,78 km). Insgesamt radelten alle Teilnehmer unglaubliche 5.118,86 Kilometer – ein starkes Zeichen für Engagement, Teamgeist und den guten Zweck. Für jede Kommune flossen die Fördergelder direkt in soziale Initiativen, Sportvereine, kulturelle Angebote oder Bildungsprojekte. Doch nicht nur die Erwachsenen waren aktiv: In der Kinderwertung kamen powervolle 2.270,98 Kilometer zusammen. Die jungen Radler zeigten erneut, dass Begeisterung, Teamgeist und sportlicher Ehrgeiz keine Altersgrenze kennen. 

Neue Gesichter und besondere Highlights 

Unter den diesjährigen Teilnehmern waren auch neue Städte wie Schöneck/Vogtland, Klingenthal und Salzatal. Ein besonderes Highlight: Chemnitz war als Hauptstandort der enviaM-Gruppe und im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres einmalig bei Sports United dabei. 

Beim Städtewettbewerb ging es nicht nur um Geschwindigkeit, sondern vor allem um Engagement und Gemeinschaft. Jede Kommune profitierte: Für jeden gefahrenen Kilometer gab es 5 Euro für soziale Initiativen vor Ort. Die Kommune mit den meisten Kilometern gewann 8.000 Euro, die Plätze zwei bis fünf erhielten ebenfalls attraktive Preisgelder zwischen 6.000 und 2.500 Euro. 

Ein sportlicher Abschluss für alle 

Ob jung oder alt, Profi oder Freizeitradler – alle Teilnehmer haben gezeigt, dass Engagement auf zwei Rädern Spaß macht und Gutes bewirkt. Mit 5.118,86 Kilometern in 23 Kommunen setzten die Teilnehmenden ein starkes Zeichen: Bewegung, Teamgeist und Gemeinwohl lassen sich perfekt kombinieren.